"Ich wusste nicht, dass es unmöglich ist, 
also habe ich es gemacht."
Jean Cocteau (1889-1963)
 französischer Schriftsteller, Regisseur und Maler



 

Instrumentalunterricht für Menschen mit Demenz

Auch demenziell veränderte Menschen sind – mit entsprechender Begleitung – in der Lage, ein Instrument zu spielen. Um Musikunterricht für diese Zielgruppe durchführen zu können, benötigt die Lehrkraft besondere Kompetenzen, die ihr den Zugang und zielführenden Umgang mit den kognitiv eingeschränkten Schüler*innen ermöglichen. Die Weiterbildung knüpft an die vorhandenen musischen und pädagogischen Fähigkeiten ausgebildeter Musiklehrkräfte und Musiker*innen an und ergänzt sie mit den notwendigen theoretischen Kenntnissen wie auch praktischen Fertigkeiten für die musikalische Arbeit mit Demenzbetroffenen.



Ziel der Weiterbildung „Instrumentalunterricht für Menschen mit Demenz“


Die Absolvent*innen erhalten eine fundierte Ausbildung, die sie dazu befähigt, nach Abschluss der Weiterbildung eigenständig demenziell veränderte Schüler*innen bis zum fortgeschrittenen Demenzstadium zu unterrichten. Ziel ist es, ein flächendeckendes Netzwerk von in der AFM ausgebildeten Lehrkräften im deutschsprachigen Raum aufzubauen, um Menschen mit Demenz vielerorts ein musikalisches Unterrichtsangebot unterbreiten zu können – an Musikschulen oder privat. 



Zielgruppen für die Weiterbildung 


  • Musik-/Instrumentallehrkräfte 
  • Musiker*innen 
  • Musikgeragog*innen¹ 
  • Musiktherapeut*innen¹
  • Musikstudent*innen
  • musikbegeisterte, empathische Menschen¹ 


    ¹ mit solider musikalischer Praxiserfahrung



Lehrgangsinhalte (Auszug)

  • Grundlagen der AFM: Entstehung, Entwicklung, Fallbeispiele (Einblicke in die Unterrichtsarbeit aus 14 Jahren Audio- und Videodokumentation)
  • Musik und Demenz: Neues aus der (Hirn)Forschung, Bedeutung des Gehörsinns *
  • Demenzerkrankungen: die Arten, Bedeutung, Auswirkungen, demografische Entwicklung
  • Bonus: Ein abwendbares Schicksal: So beuge ich einer Demenz vor
  • Der Umgang mit Demenzerkrankten: Validation nach Naomi Feil
  • Psychologische Grundlagen, Beziehungsaufbau *
  • Musikalische Biografiearbeit *
  • Musik als Kommunikationsmittel, Unterricht ohne Noten, validierender Musikunterricht *
  • Ressourcen und Potenziale entdecken und fördern: Wie jede Stunde ein Erfolg wird *
  • Umgang und Zusammenarbeit mit Angehörigen/Betreuenden, Schülerakquise *
  • Umgang mit Unvorhergesehenem – z. B. mit plötzlichen Veränderungen bei der Schülerin/beim Schüler (u. a. hervorgerufen durch Medikamente oder Krankheitsschübe) *
  • Training der musikalischen Flexibilität (Transponieren, Improvisieren, freie Liedbegleitung) *
  • Training der erworbenen Kompetenzen, auch in der Anwendung mit demenziell veränderten Menschen: Wie der Musikunterricht sie in Bewegung versetzt – geistig, körperlich und seelisch *
  • Therapeutischer Musikunterricht an der Musikschule - Wie sich ein Angebot implementieren lässt
  • Planung & Dokumentation der Unterrichtsstunden, Auswertung, technische Voraussetzungen, Rechtliche Grundlagen*
  • Umgang mit Sterben & Tod (einer Schülerin/eines Schülers), Sterbe- und Trauerbegleitung *

   

    * Lehrgangsphasen mit hohem praktischen Anteil



Umfang, Ablauf und Zertifikat


Die Weiterbildung umfasst sieben thematisch gegliederte Wochenend-Module mit insgesamt 112 Unterrichtsstunden und hohem Praxisanteil. Durch eigenständiges Vertiefen und Trainieren der dort erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in den Phasen zwischen den Modulen bereiten sich die Teilnehmenden kontinuierlich auf ein selbst organisiertes Praxisprojekt vor, dessen erfolgreiche Durchführung und Präsentation am Ende zum Erwerb eines Zertifikates führt. Dieses Zertifikat berechtigt zur Berufsbezeichnung „Zertifizierte Lehrkraft für therapeutischen Musikunterricht nach der AFM“.

Das abschließende Prüfungsverfahren beinhaltet neben der Präsentation des Praxisprojektes dessen Dokumentation in Wort, Ton und Bild. Das Abschlussverfahren ist jedoch nicht verpflichtend. Wer darauf verzichten möchte, erhält eine Teilnahmebescheinigung.


Veranstaltungsort & Termine 


Seminar- und Gästehaus
Mützen 7
29459 Clenze

Deutschland



Termine (jeweils Freitag 18 Uhr bis Sonntag 14 Uhr)


Modul 1    08. - 10.09.2023

Modul 2    03. - 05.11.2023

Modul 3    09. - 11.02.2024

Modul 4    12. - 14.04.2024

Modul 5    07. - 09.06.2024

Modul 6    06. - 08.09.2024

Modul 7    15. - 17.11.2024 (Zertifizierungswochenende)



Lehrgangsgebühr inkl. Unterkunft & Bio-Vollverpflegung 


Gesamtbetrag 4.550 € (650 €/ Wochenende)
Ermäßigung auf Anfrage - siehe Allgemeine Vertragsbedingungen. Ratenzahlung nach Vereinbarung


Als berufliche Weiterbildung sind die Kosten von der Steuer absetzbar.


Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 Personen beschränkt.

Anmeldeschluss ist der 31.08.2023.


Anmeldung: info@ankefeierabend.de oder info@weiterbildung-afm.de




Anmeldedokumente zum Download:


Anmeldeformular WB AFM 2023-2024
Anmeldeformular WB AFM 2023-2024.pdf (43.57KB)
Anmeldeformular WB AFM 2023-2024
Anmeldeformular WB AFM 2023-2024.pdf (43.57KB)
Allgemeine Vertragsbedingungen WB AFM
Allgemeine Vertragsbedingungen WB AFM 2023-2024.pdf (92.79KB)
Allgemeine Vertragsbedingungen WB AFM
Allgemeine Vertragsbedingungen WB AFM 2023-2024.pdf (92.79KB)
Ausführliche Info WB AFM 2023-2024
Ausfuehrliche Info WB AFM 2023-2024.pdf (128.9KB)
Ausführliche Info WB AFM 2023-2024
Ausfuehrliche Info WB AFM 2023-2024.pdf (128.9KB)
Flyer Weiterbildung Info WB AFM 2023-2024
Flyer Weiterbildung Info WB AFM 2023-2024.pdf (2.44MB)
Flyer Weiterbildung Info WB AFM 2023-2024
Flyer Weiterbildung Info WB AFM 2023-2024.pdf (2.44MB)
Die AFM - ausführliche Info
Die AFM - ausfuehrliche Info.pdf (1.7MB)
Die AFM - ausführliche Info
Die AFM - ausfuehrliche Info.pdf (1.7MB)



 Dozenten




Anke Feierabend

Lehrgangsleitung & Durchführung 

Violinistin, Musikgeragogin, Musikpädagogin, Bildungsreferentin,
Vortragsreferentin,
Sterbe- und Trauerbegleiterin
1. Vorsitzende des TonFolgen e. V. - gemeinnütziger Verein für
therapeutischen Musikunterricht

Mehr über Anke Feierabend

Referenzen_AnkeFeierabend




Axel Ruhland


Leitung Dokumentation


Auswertung, technische
Voraussetzungen, Improvisation


Violinist, Bratschist,
Musikpädagoge, Vortragsreferent




Heidrun Tegeler

Leitung Validation nach Naomi Feil


Dipl.-Sozialpädagogin, Lehrerin 

und Master für Validation 

nach Naomi Feil
(Level V / VTI – Validation 

Training Institute)